Folgt auf das quasi veranstaltungsfreie Corona-Jahr 2020 das Corona-Jahr 2021 – ebenfalls ohne größere Veranstaltungen, Events und Feste?
Zumindest in den ersten Monaten dieses Jahres ist bei der aktuellen Pandemieentwicklung kaum wahrscheinlich, dass in den Städten und Gemeinden wieder publikumsträchtige Feierlichkeiten stattfinden können.
Der „Hammer Summer“ wurde zum Beispiel schon abgesagt. Er findet mit zahlreichen musikalischen Open-Air-Veranstaltungen normalerweise Anfang Juni statt.
Um die gleiche Zeit, ebenfalls Anfang Juni, fände in diesem Jahr normalerweise die Festa Italiana statt. Das Großevent mit Tausenden Besucherinnen und Besuchern von weither aus der Region wurde in sonstigen Jahren bereits mit einem Jahr Vorlauf beworben und muss natürlich auch mit entsprechendem Vorlauf geplant werden.
Die Website für die „Festa Italiana 2021“ ist vom Unna-Marketing zwar angelegt worden, sie ist aber noch deaktiviert.
Daniela Guidara vom Stadtmarketing verwies auf unsere Nachfrage auf die gerade verlängerte Coronaschutzverordnung NRW, nach der weiterhin alle Veranstaltungen, auch kleinere, verboten sind. Schon jetzt ist es angesichts der weiterhin hohen Neuinfektions- und Todeszahlen unwahrscheinlich, dass der bis zum 31. Januar verlängerte Shutdown im Februar wieder gelockert werden könnte.

Entsprechend besteht auch für die „Un(na) Festa Italiana“ derzeit keine Planungssicherheit, erklärte Daniela Gudiara vom Stadtmarketing auf Nachfrage: „Wir gehen davon aus, das Großveranstaltungen weiter nicht genehmigungsfähig sind. Wie sich die Situation der Pandemie nach dem Lockdown und auch europaweit entwickelt, können wir heute noch absehen.“
Die europaweite Situation ist deshalb mit entscheidend, weil die prächtige Festa-Kulisse mit den glitzenden Lichterbögen bekanntlich von den Lichtkünstlern aus dem italienischen Bari gestaltet wird.